Märchen- und Geschichtenbücher, Bilderbücher und (Fantasy-)Romane - hier findest du jede Menge märchenhafte Buchtipps.
Hinweis: Die Altersempfehlungen beruhen auf meinen persönlichen Einschätzungen und Erfahrungen. Sie besitzen daher keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit. Generell bin ich der Meinung, dass gute Kinder- und Jugendbücher immer auch für erwachsene (Vor-)leser:innen geeignet sind.
"Sneewittchen", Rotkäppchen und König Drosselbart sind alte Bekannte für dich? Genauso wie der Fischer und seine größenwahnsinnige Frau oder der mordlüsterne Blaubart? Du weißt bereits, was passiert, wenn ein Wolf Kreide frisst, wie man mit einer gut gekochten Suppe einen König verführt und dass man niemals, niemals jemandem das erste Lebewesen versprechen sollte, das einem zu Hause begegnet? Und natürlich ist dir auch klar, dass es katastrophal enden wird, wenn Mäuschen, Vögelchen und Bratwurst in ihrer WG die angestammten Rollen tauschen? Nein?! Dann wird es höchste Zeit zu einer Wieder- oder Neuentdeckung der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm!
Achtung beim Vorlesen: Wo "Kinder" draufsteht ist in diesem Fall nicht alles gleichermaßen für (kleine) Kinder geeignet. Einzelne Texte (etwa "Das eigensinnige Kind") gehören ins Reich der schwarzen Pädagogik und sollten lieber im 19. Jahrhundert verbleiben.
Ausgabe letzter Hand mit den Originalanmerkungen der Brüder Grimm
Hrsg. von Heinz Rölleke
Reclam 1980, 2010
ISBN: 978-3-15-030048-0
Dieses Buch ist bestens zum Einstieg in die Welt der grimmschen Märchen im Kindergartenalter geeignet. Die Auswahl der Märchen entspricht anderen "Best Of" - Ausgaben, bei insgesamt 25 Geschichten bietet sie durchaus Abwechslung. Die Sprache ist nah am Original, die Handlung wurde nur stellenweise behutsam verändert; so bleiben den Bösewichten die grausamsten Strafen erspart. Das große Plus dieser Ausgabe sind die Illustrationen: Die Handlung jedes Märchens wird auf einer Doppelseite als buntes, detailreiches Wimmelbild dargestellt. Beim Betrachten der Bilder kommen Kinder automatisch ins Nach-Erzählen, so kann man die Geschichten immer wieder neu gemeinsam erleben. Dabei mögen die Reaktionen der kleinen Zuhörer die Vorlesenden durchaus überraschen: So wollte eine meiner Töchter mit vier Jahren immer wieder "Die Zwölf Brüder" hören - ein Märchen, das ich aufgrund der krassen Bedrohungsszenarien in der Anfangs- und Endszene als wenig kindgerecht eingestuft hätte. Wieder einmal ein Beispiel dafür, dass Kinder ihre ganz eigene Art haben, Märchen zu erleben und zu genießen!
Für Kinder ab 3 Jahre
ISBN 978-3-401-70121-9
Arena 2017
Wer dieses Buch in die Hand nimmt, wird es nicht so schnell wieder zur Seite legen, denn es gibt unendlich viel darin zu entdecken: Weniger bekannte Varianten europäischer Märchen, aber auch keltische Feenmärchen, chinesische Drachenmärchen, japanische Geistermärchen und Erzählungen der indigenen Bevölkerung Nord- und Südamerikas. Man begegnet flunkernden Prinzessinnen, vorwitzigen Waldhuhnküken, Zauberfischen und magischen Töpfen und niemals ist es beim Vorlesen mit nur einem Märchen getan.
Für Kinder ab 4 Jahre - aber nicht nur für die!
Mutabor Verlag 2018
ISBN 978-3-9523692-7-2
Helga Gebert sammelt in ihren Büchern hauptsächlich Märchen von den Britischen Inseln, ergänzt durch Geschichten aus Deutschland und anderen Weltgegenden, und illustriert sie mit ausdrucksstarken und einfallsreichen Federzeichnungen.
Als Kind haben mich diese Bücher auf Reisen nach Irland und Schweden begleitet und die Landschaft in meiner Fantasie mit tückischen fairies auf fliegenden Pferden, gutmütigen Hausgeistern und entsetzlich gruseligen schwarzen Zwergen bevölkert. Bis heute gehören die Geschichten zu meinen Lieblingsmärchen.
Man findet die Zwergenmärchen noch antiquarisch, ebenso wie Riesen und Drachen, Meermädchen und Wassermänner und weitere Märchensammlungen der Autorin.
Empfohlen für Kinder ab 6, Jugendliche und Erwachsene. Einige Geschichten eignen sich auch schon für jüngere Kinder.
Beltz 1996
Ein Märchenbuch als Plädoyer für Diversität und Toleranz? Das hätte leicht schiefgehen können, es hätte aufgesetzt, künstlich, ja im schlimmsten Fall langweilig werden können. Doch zum Glück sind die Geschichten in diesem Band richtig gut erzählt: Sie sind spannend, rührend und - nun ja - eben auch sehr vielfältig. So gelingt es den ungarischen Autor:innen, klassische Märchenstoffe auf stimmige Weise neu zu erzählen. Denn natürlich sind rabenschwarze Baumstämme vor goldbraunem Herbstlaub ebenso schön wie Schnee, Blut und Ebenholz, natürlich ist es wahnsinnig romantisch, wenn der von seiner Mutter zum Heiraten gedrängte Prinz nach langer Suche endlich den Prinzen seines Herzens trifft und selbstverständlich gebührt dem Hasen mit den drei Ohren die Ehrenbürgerschaft im Saphirwald. Und dass Märchenhelden weinen und ängstlich sein dürfen und Märcheheldinnen nicht schön und dünn sein müssen, das sollte sich sowieso von selbst verstehen.
Love is Love und Abenteuer sind Abenteuer - egal, wer sie erlebt.
Manche Geschichten eignen sich schon für Kinder ab 5, andere eher für ältere Kinder oder Erwachsene - eben auch in diesem Sinne ein Buch für alle.
Gruner + Jahr 2022
ISBN 978-3-8310-4509-9
Weitere Lesetipps zum Thema Diversität in fantastischen Texten findest du hier.
Drei Tage lang erzählt der Großvater dem kranken Herbert Geschichten. Wundervolle Geschichten sind das, in denen die Kindheitserlebnisse des Autors im ländlichen Burgenland ebenso nachklingen wie die Magie klassischer Zaubermärchen. Dabei birgt das Buch auch für erklärte Märchenkenner echte Überraschungen – was etwa der Nachbar Perschy-Feda nach ein paar Gläsern Wein aus Andersens Märchen „Der kleine und der große Klaus“ macht, lässt einen gleichermaßen schmunzeln wie staunen.
Der Verlag empfiehlt das Buch für Kinder ab 10 Jahren, aber meiner Erfahrung nach haben aufgeweckte kleine Zuhörer auch schon deutlich früher Freude daran – ebenso wie Erwachsene und ältere Geschwister beim Vorlesen.
Beltz 2014
ISBN:978-3-407-82050-1
Das Märchen der Märchen erzählt innerhalb einer Rahmenhandlung fünfzig Geschichten, von denen viele später auch in anderen europäischen Märchensammlungen – etwa bei Charles Perrault und den Brüdern Grimm – auftauchen. Von deren romantischem Duktus ist Basile allerdings weit entfernt – er scheut sich weder vor derben, überaus bildreichen Schimpfkanonaden und kuriosen Realismen („Ich werde euch vermissen, ihr Kohlköpfe!“), noch vor expliziten Gewaltschilderungen.
Aus diesem Grund empfiehlt sich das Pentamerone ausdrücklich NICHT für Kinder. Zudem manifestieren sich in den Geschichten z.T. zeitgeschichtlich bedingte rassistische und sexistische Haltungen, die heute unbedingt kritisch reflektiert werden müssen. Behält man dies im Hinterkopf, bietet das Märchen der Märchen jedoch eine äußerst unterhaltsame und komische Lektüre.
Hofenberg 2016
ISBN/EAN: 9783861994367
Was gibt es Schöneres, als abends vor dem Schlafengehen sein Lieblingsbuch vorgelesen zu bekommen? Der kleine Drache möchte die Geschichte vom feuerroten Drachen Chlodwig immer wieder hören – bis der Papa (oder die Mama? Bei Drachen weiß man das nie so genau) darüber einschläft. Da aber wird der kleine Drache wütend! Und was dann passiert – nein, das darf wirklich nicht vorher verraten werden! Nur soviel: Es wird brandgefährlich!
Ein wundervoll gestaltetes Bilderbuch über das Zuhören und Vorlesen.
Empfohlen ab 3 Jahre
Fischer Sauerländer 2015
ISBN: 9783737351737
… heißt eigentlich Prinz Willibald. Aber weil er so viel bummelt, nennen ihn seine großen Brüder Prinz Bummelletzter. Auch als es daran geht, Prinzessin Fritza vor dem fürchterlichen Drachen zu retten, ist Willibald natürlich der Letzte, der nach langen Vorbereitungen von zu Hause aufbricht. Warum das am Ende gar nichts ausmacht und Bummeln beim Kennenlernen einer Prinzessin sogar von Vorteil sein kann, das erzählt Sybille Hein in dieser humorvollen und warmherzigen Geschichte.
Ein Buch für kleine Bummelprinz(essinn)en ab 3 Jahre - aber auch für deren gestresste Eltern, denen es vielleicht zu mehr Gelassenheit verhilft ...
Hanser 2016
ISBN 978-3-446-24751-2
Harun Khalifa lebt in einer traurigen Stadt. Einer Stadt, die so traurig ist, dass sie sogar ihren Namen vergessen hat. Trotzdem ist Harun ein fröhlicher Junge - bis sein Vater, der Geschichtenerzähler Raschid, eines Tages verstummt. Als daraufhin ein Wasserdjinn Raschids Erzählwasserhahn zudreht, begibt sich Harun auf eine fantastische Reise zum Ozean aller Geschichtenströme auf dem Geschichtenmond Kahani, um seinem Vater zu helfen. Dort gerät Harun in die Auseinandersetzungen zwischen den geschwätzigen Guppies auf der hellen und den stummen Schattenkriegern auf der dunklen Seite - und muss entdecken, dass das Meer der Geschichten selbst bedroht ist!
Salman Rushdies Erzählung ist ein Buch für Kinder und gleichzeitig ist es ein Buch für Erwachsene. Man kann es als abenteuerlichen Fantasyroman lesen oder als doppelbödige Parabel über Unterdrückung, Macht und Korruption. Vor allem aber ist es eins: Ein Loblied auf die Lust am Erzählen!
Ich habe den Roman zuerst in der WDR-Hörspielfassung mit Rufus Beck als Harun kennen und schätzen gelernt - aktuell ist dieses als Download erhältlich.
Für Kinder ab 8 und Erwachsene.
Kindler 1991
ISBN: 9783463401539
Wer beim Lesen gern in unbekannte Welten abtaucht, der sollte mit dem "letzten Hummelreiter" Friedrich Löwenmaul auf dem Rücken von Hieronymus Brumsel nach Skarnland fliegen. Im fantastischen Reich der sprechenden Insekten geht es zwar winzig, aber alles andere als niedlich zu. Friedrich begegnet allerhand skurillen und teils äußerst bedrohlichen Gestalten, wird verstrickt in politische Intrigen und waghalsige Abenteuer. Ein packender Fantasy-Schmöker zum Selber- und Vorlesen!
Empfohlen ab 10 Jahre
Beltz & Gelberg 2017
ISBN: 978-3-407-82097-6
Wohin es führen kann, wenn man Märchen allzu wörtlich nimmt, zeigt Dianna Wynne Jones in diesem Fantasy-Roman. Denn Sophie Hatter ist die älteste von drei Schwestern und glaubt daher, vom Leben nicht allzu viel erwarten zu können. Als sie durch eine Verwechslung von einer Hexe verflucht wird, sieht sich sich dennoch gezwungen, ihr Heim zu verlassen um ihr Glück zu suchen. Sie findet Zuflucht in der kuriosen Hausgemeinschaft im Wandelnden Schloss. Aber ob einer der drei Bewohner, der eitle und berüchtigte Zauberer Howl, sein junger Lehrling Michael oder der Feuerdämon Calcifer, ihr dabei helfen wird, den Fluch zu lösen?
Viele kennen vermutlich die, ebenfalls sehr sehenswerte, Anime-Verfilmung des Romans – trotzdem lohnt sich die Lektüre, denn die Buchvorlage unterscheidet sich in Handlung und Ton ganz erheblich vom Film. Statt der melancholisch-romantischen Stimmung des Films erwartet einen im Buch viel britischer Humor, herrlich kauzige und ziemlich dickköpfige Charaktere (die ihre Gefühle auch schon mal durch Unmengen grünen Schleim oder tödlichen Unkrautvernichter zum Ausdruck bringen), eine wirklich vertrackte, magische Handlung und ein rasantes Finale bis hin zum – allerdings leicht abgewandelten – Happily Ever After.
Wer kann und mag sollte das Buch im englischen Original lesen – immerhin spielt ein Gedicht von John Donne eine nicht ganz nebensächliche Rolle und das ist in der Übersetzung nicht immer ganz nachvollziehbar. Die Folgebände Der Palast im Himmel (Castle in the Sky) und Haus der tausend Räume (House of Many Ways) sind ebenfalls zu empfehlen.
Für Kinder ab 10 Jahren, Jugendliche und Erwachsene.
Deutsch:
Knaur 2019
ISBN: 978-3-426-52538-8
Englisch:
Harper Collins US 2008
ISBN-10: 0061478784
ISBN-13: 9780061478789
Apropos Dianna Wynne Jones:
Seltsamer Weise ist "DWJ" in Deutschland weniger bekannt als andere erfolgreiche britische Fantasyautor:innen, selbst fantasyaffinen Vielleser:innen ist sie zum Teil kein Begriff. Auch ich bin eben erst dabei, mich durch ihr umfangreiches Werk zu lesen und zu hören - und werde dabei immer mehr zum Fan. Die absurd-anarchische Weise, in der Magie in ihren Parallelwelten funktioniert (zum Beispiel in Year of the Griffin: Ein unbeliebter Zauberei-Professor, der als Barhocker endet, eine unfreiwillige Translokation auf den Mars und jede Menge expermimentelle Zauberei mit Hilfe von Orangenschalen und anderen ungewöhnlichen Zutaten), die berührende Andeutung erster Romanzen (zum Beispiel in The Crown of Dalemark als der fünfzehnjährige Mitt Alhamittson das erste Händchenhalten mit einem Mädchen aufregender findet als einen missglückten Tyrannenmord und diverse Begegnungen mit den gottgleichen Unsterblichen), die Art, in der Jones mit gängigen Fantasy-Topoi und Plotmustern jongliert (Zauberer Howls Portal in das realweltliche Wales, das er natürlich in authentischer 80er-Jahre Rugbykluft betritt) und ganz allgemein das Nebeneinander von episch-heroischen und grotesk-komischen Ideen: All das ist ein so großes Lesevergnügen, dass man es beinahe verschmerzen kann, diese Geschichten nicht schon als Kind oder Teenager entdeckt zu haben.
Dieses Buch hat eine etwas kuriose Entstehungsgeschichte: „Carry On“ ist in Rowells früherem Roman Fangirl der Titel eines Fan-Fiction-Romans, basierend auf der (fiktiven) Fantasy-Reihe Simon Snow – die wiederum eindeutig der (realen) Harry Potter-Reihe entspricht. Dementsprechend werden sich Jugendliche auf Hogwarts-Entzug über zahlreiche vertraute Plotelemente freuen. (In durchaus originellen Varianten, zum Beispiel der großartigen Idee, dass prinzipiell jede treffende und einprägsame Formulierung – Liedzeilen, Werbeslogans, Kinderreime – das Zeug zum Zauberspruch hat).
Trotzdem ist Carry On völlig anders als Harry Potter, denn im Zentrum steht eine Fan-Fiction-typische „Was wäre wenn“-Frage: Was wäre, wenn sich der Held Simon Snow (Waisenjunge, dem prophezeit wurde, die Welt zu retten) in den Antihelden Baz Pitch (blutsaugender arroganter Spross einer alten Zaubererfamilie) verlieben würde? Das Ergebnis ist ein Genre-Mix aus Zauberinternatsfantasy und queerer Vampirromanze, der erstaunlich gut funktioniert. Selbst für Leser:innen, die – wie ich – um Vampirromanzen normalerweise einen weiten Bogen machen würden. Das liegt unter anderem daran, dass der Roman die Klischees, derer er sich bedient, ganz offen und quasi augenzwinkernd als solche präsentiert: Natürlich schwankt Baz zwischen Küssen und Beißen (er entscheidet sich fürs Küssen. Und wie), natürlich entspricht er – auf den ersten Blick – sämtlichen schwarz-romantisch-Byron’schen Idealen („Strong. Graceful. Fucking ruthless.“). Und natürlich durchlebt Simon die üblichen Selbstzweifel eines klassischen High-Fantasy-Helden („the worst Chosen One who’s ever been chosen“). Doch die Figuren (und ihre Beziehungen) bleiben nicht im Archetypischen stecken, alle haben sie eine runde – und sympathische – Persönlichkeit. Weshalb man sie gerne durch ihre diversen Coming-of-Age-Identitäts-Krisen begleitet. Egal, ob es dabei um die Rettung der magischen Welt, Klassismus, Queerness, Vampirismus oder die (teilweise) Mutation in einen Drachen geht.
Mehr zur Repräsentation von Diversität in dieser Reihe findest du hier.
Für Teenager.
Deutsch:
dtv 2017
ISBN : 978-3423640329
Englisch:
Macmillan USA 2017
978-1-250-13502-5
Teo, Sohn der Vogelgöttin Quetzal, wird überraschend ausgewählt, um sich mit neun anderen jugendlichen Halbgöttern in einem nur alle zehn Jahre stattfindenden Wettstreit zu messen. Eine zweifelhafte Ehre, denn der Verlierer des Spiels muss am Ende unter den Händen des Siegers sein Leben lassen, um das Licht der Sonne zu erneuern. Und Teo ist auf den Wettkampf denkbar schlecht vorbereitet, denn als Sohn einer weniger hochrangingen Jade-Göttin hat er nicht die gleiche Ausbildung genossen wie die elitären Gold-Halbgötter. Doch Teo ist nicht der einzige Außenseiter in diesem Jahr und zusammen mit seiner besten Freundin Niya, Tochter des Erdgottes Tierra, und dem jungen Xio, Sohn des gefallenen Glücksgottes Mala Suerte, hat er vielleicht eine Chance.
Die Sunbearer Duologie erinnert vom Setup her an eine mexikanische Version der Hunger Games – Reihe, sie ist aber entschieden fantastischer, diverser und – trotz ähnlicher Thematiken wie Klassismus und der Rolle von Gewalt innerhalb von Machtsystemen – auch humorvoller. Was vor allem an der grundsympathischen Hauptfigur liegt: Teo ist ein Unruhestifter und Querkopf mit einem todsicheren moralischen Kompass, einem großen Herzen und einer frechen Zunge. Und was seine konstante Empörung über die Überheblichkeit der Gold-Götter angeht: Damit hat er halt einfach recht.
Hinterher unbedingt noch die Fortsetzung Sol. Die Rache der Obsidians (Celestial Monsters) lesen.
Für Teenager.
Deutsch:
Dragonfly 2023
ISBN-13 : 978-3748802419
Englisch:
Feiwell & Friends 2022
ISBN-13 :
978-1250822130
Wie viele andere habe ich Six of Crows gelesen, um nach dem Aus der Netflix-Serie Shadow and Bone mehr über deren unbestreitbar interessanteste Charaktere zu erfahren. Ein Versprechen, dass der Roman (zusammen mit der Fortsetzung, Crooked Kingdom) voll erfüllt. Tatsächlich gewinnen die Figuren rund um den genialen Ketterdamer Kriminellen Kaz Brekker im Buch noch deutlich an Tiefgang: Ihre außergewöhnlichen - und in zwei Fällen sogar magischen - Fähigkeiten kontrastieren mit den hier ausführlich und trotz des Fantasysettings brutal realistisch erzählten Backstories. Kindliche Traumata, Indoktrination, sexuelle Ausbeutung, Verdrängung der eigenen Identität, Wohlstandsverwahrlosung - all das gibt den Schicksalen der sechs "Krähen", aus deren Sicht die Geschichte abwechselnd erzählt wird, eine allgemeinmenschliche Relevanz, wie man sie sich im Grunde von jeder (Fantasy-)romanfigur wünscht.
Die eigentliche Handlung ist da schon fast nebensächlich, was nicht heißen soll, dass sie nicht spannend ist. Es geht um einen fast unmöglichen Einbruch, rivalisierende Gangs, ein tödliches magisches Dopingmittel und um die finsteren Machenschaften geldgieriger Kaufleute und fanatischer Hexenjäger. Unter anderem.
Auch wenn der Verlag das Buch von 12-15 empfiehlt (vermutlich wegen der eher jungen Protagonisten?!) und es im UK kurioser Weise von einem Kinderbuchverlag verlegt wird: Das Level an Gewalt (jeder Art) ist hoch. Eher für ältere Jugendliche oder Erwachsene angemessen.
Siehe auch meine Anmerkungen zur Repräsentation von Diversität in dieser Reihe.
Deutsch:
Knaur 2017
ISBN: 9783426654439, 3426654431
Englisch:
ISBN: 978-1-78062-228-6
Immer wenn Luises Großmutter Selma von einem Okapi träumt, stirbt in ihrem kleinen Dorf im Westerwald ein Mensch. Und da sich in einem solchen Dorf natürlich jeder dieser prophetischen Träume in kürzester Zeit herumspricht geraten alle in Panik – und beginnen zu überlegen, welche Wahrheiten noch eben schnell ausgesprochen oder vielleicht doch lieber für alle Zeit verborgen werden sollten.
Mariana Lekys Magischer Realismus ist märchenhaft im besten Sinne. Sie erzählt ihre Geschichten federleicht, mit so treffenden Worten, dass man sich am liebsten jeden zweiten Satz merken und einrahmen möchte. Dabei verschweigt sie keinesfalls die Tragik menschlicher Schicksale: Die große Tragödie eines tödlichen Unfalls ebenso wenig wie die kleine, alltägliche Tragik einer über Jahrzehnte unausgesprochenen Liebe, die nur in hunderten von Briefanfängen ausgedrückt wird. Trotzdem macht Was man von hier aus sehen kann froh und man muss beim Lesen mindestens so häufig lachen wie weinen - wenn man denn jemand ist, der beim Lesen weint und lacht.
Für Erwachsene mit Faible für märchenhaftes Erzählen.
Dumont 2017
ISBN: 978-3-8321-9839-8